KONKRETE SCHRITTE ZUR WOHNRAUMGESTALTUNG –
dein Boden als Basis.
Der Boden ist die Grundlage jeder Wohnraumgestaltung.
Erfahre, warum er den Ton angibt, welche Fragen du dir stellen solltest, wie du ins Tun kommst und dabei erfolgreich bist.
Ideen sind nicht das Problem – die Umsetzung schon
Die größte Herausforderung, und hier spreche ich sowohl aus persönlicher Erfahrung, als auch aus den vielen Kundenprojekten die ich bereits begleiten durfte.
Es liegt selten in der Ideenfindung – Inspirationen gibt es mehr als genug.
Was häufig fehlt, ist die Kraft der Umsetzung und wie man damit beginnt.
Gerade am Anfang eines Projekts wirbeln viele Gedanken, Wünsche, Vorstellungen und Gefühle im Kopf durcheinander. Dieses Gedankenchaos kann lähmen und führt oft dazu, dass man gar nicht erst ins Handeln kommt. Deshalb bleiben viele Wohnräume genauso, wie sie sind.
Auf meinem Blog nehme ich dich Schritt für Schritt mit auf die Reise der Umgestaltung deines Lebensraumes.
Du hast bereits deinen Stiltyp ermittelt und weißt, worauf es dir in deinem Zuhause ankommt.
Jetzt geht es an die praktische Umsetzung.
Warum der Boden der „Chef“ im Raum ist
Bevor du dein neues Mobiliar oder gar die Dekoration auswählst, dürfen die Möglichkeiten der unterschiedlichen Wandfarben erarbeitet werden. Damit dies nachhaltig und vor allem zu deiner persönlichen Zufriedenheit geschieht, beschäftigen wir uns mit dem Boden.
Er ist die Grundlage deiner Raumgestaltung und ich nenne ihn gerne den Chef im Raum – er gibt den Ton an und das wortwörtlich.
Seine Farbe, Struktur und Materialität beeinflusst die spätere Farbauswahl und ist zudem für die Raumwirkung mitverantwortlich.
Von Holz über Stein bis Laminat, Vinyl oder Teppich – der Boden zieht sich wie ein roter Faden durch dein Zuhause.
Eine Entscheidung für oder gegen einen bestimmten Boden wirkt sich auf Möbel, Farben und Wohntextilien aus. Deshalb beginnt jede gute Wohnraumgestaltung mit dem Boden.
ACHTUNG!
Eine mögliche und reale Hürde:
Du hast einen Boden, der dir nicht gefällt und auch nicht austauschen kannst!
Dann bist du hier genau richtig – denn mit der Checkliste und dem Auseinandersetzen der unterschiedlichen Farbtöne deines Bodens, hast du die Chance, ihn mit den passenden Wandfarben und späteren Möbelstücken aus einem komplett neuen Blickwinkel zu sehen.
CHECKLISTE ZU DEINEM BODEN:
Damit du eine klare Basis für deine Gestaltung hast, nimm dir Zeit und beantworte dir zunächst diese Fragen:
- Aus welchem Material (Holz, Fliesen, Teppich,…) besteht dein Boden?
- Ist der Boden hell oder dunkel?
- Welche Grundfarbe hat der Boden?
- Hat der Boden weitere Farbeinschlüsse oder ist er gemustert?
- Ist er ruhig, oder lebendig?
- Ist er ton/ton oder kontrastreich?
- Zieht sich der Boden durch alle Räume oder gibt es mit jedem Raum einen Wechsel?
- Möchtest du den Boden behalten oder austauschen?
Tipp:
Fächere die Farbkarte für die Wandfarbe direkt auf dem Boden auf, und filtere jene Farbtöne (es können mitunter sehr viele sein) heraus, die dem Boden am ähnlichsten sind. So siehst du bald, welche Farbfamilie die deinige ist.
Achte bei der Suche darauf, dass du nur bei Tageslicht arbeitest und direkte Sonneneinstrahlung vermeidest.
WICHTIG:
Konzentriere dich auf das, was ist!
Neueste Kommentare